Software ist unsere Leidenschaft. Unser Herz schlägt für die Entwicklung von nachhaltigen Lösungen auf Smartphones, Tablets und in Webanwendungen. Von der Ideenfindung über die Umsetzung bis zur Markteinführung. Bei pentamap sind Ihre Ideen in guten Händen.
Wir entwickeln Anwendungen für Ihre Anforderungen. Von mobilen Entwicklungen zu Webapplikationen und komplexen Datenmodellierungen. Sprechen wir darüber.
Ein Team von Experten aus unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten vereint ihre Passion zu nachhaltiger Software.
Softwareentwicklung. Durch unsere jahrelange Erfahrung in Forschungsprojekten und industriellen Aufgaben können wir komplexe Probleme effizient lösen. Unser Team verfügt über kundenorientierte Strategien zur Lösung Ihrer Aufgabenstellungen.
Geoinformatik. Unsere Erfahrung im Bereich Geoinformation und Fernerkundung deckt eine breite Palette von Anwendungen ab: Von der Entwicklung von WebGIS Applikationen über mobile Karten-Apps bis zur Verarbeitung von LIDAR Daten und der Analyse von Satellitenbildern.
Unser Team setzt sich für Ihre Bedürfnisse und Anforderungen ein. Lassen Sie uns gemeinsam zu neuen Horizonten aufbrechen. Kontaktieren Sie uns.
Hier erfahren Sie Neuigkeiten über die pentamap GmbH.
Die Straßenerhaltungsdienste (STED) der Bundesländer haben die gesetzliche Aufgabe, den Nahbereich von Straßen von Bewuchs freizuhalten. Der STED des Landes Steiermark ist bspw. für etwa 5000 km Straßen verantwortlich, was bei einer durchschnittlichen Mähbreite von 5 m auf beiden Straßenseiten einer Mähfläche von ungefähr 5000 ha entspricht. Die Mäharbeiten dieser riesigen Flächen sollen in SmartMowAI für unterschiedliche Gesichtspunkte optimiert werden:
(a) Verringerung der gefahrenen Kilometer der Mähfahrzeuge und damit verbundene CO2- Einsparung, (b) Erhalt der Biodiversität der Wiesen durch möglichst weniges und spätes Mähen, um Monokulturen zu vermeiden und (c) Freihaltung der Wildwarneinrichtungen zur Verringerung von Wildunfällen.
Dazu sollen Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) maßgeblich erweitert werden, um Wuchshöhen abzuleiten und daraus ein optimiertes Mähkonzept erstellen zu können. Besonderer Wert wird hierbei auf die Qualität der Voraussage, sowie auf die Auswertegeschwindigkeit gelegt, was nur über die Technologie der Vision-Transformer erreicht werden kann.
Die Hauptaufgabe von pentamap in SmartMowAI wird die Realisierung des Proof-of-Concept (PoC) sein, der in die drei Phasen Design, Implementierung und Evaluierung unterteilt ist.
Informationen zu SmartMowAI finden sich auf dem
Factsheet des Projektes.
Almwiesen sind eine wichtige natürliche Ressource für Viehwirtschaft, Forstwirtschaft, Erholung
und den Tourismus in alpinen Regionen. Diese für den alpinen Raum prägenden offenen
Landschaftsgebiete sind jedoch von der natürlichen Sukzession und vom Eindringen invasiver Arten
bedroht. Ein ökologisches und ökonomisch sinnvolles Monitoring und Entfernen von Büschen und
jungen Bäumen ist ob der herausfordernden alpinen Topographie äußerst aufwendig. Im Zuge des
Projekts RoboAlm werden Kompetenzen aus den Bereichen Erdbeobachtung, Navigation, Ökologie und
Robotik gebündelt, um einen prototypischen Workflow für die Bearbeitung des Problems der
Verbuschung von Almwiesen zu entwerfen und die für die Umsetzung nötigen Methoden zu entwickeln.
Es wird eine ganzheitliche Lösung zur Automatisierung dieser Tätigkeiten von der Planung
über die Durchführung bis zur Evaluierung und Dokumentation angestrebt.
pentamap ist in RoboAlm für die semi-automatische Erstellung digitaler Befahrbarkeitskarten
für die globale Navigation der Roboter zuständig.
Neue „exotische“ Vektoren (Arthropoden) sind am besten Wege sich in Österreich zu etablieren oder haben das bereits getan. Mit
diesen Vektoren steigt auch die Gefahr, dass bisher nicht endemische Krankheitserreger in unsere Breiten eingebracht werden und
diese durch die neuen Vektoren sowie auch heimische Vektoren übertragen werden können. Im Forschungsprojekt „ClimateDiseaseRisk –
Modellierung vektorübertragbarer Krankheiten“ wird ein System aufgebaut werden, das mit diesen Herausforderungen in Zukunft
umgehen kann. Exemplarisch soll zeitgleich mit Stechmücken sowie mit Zecken gearbeitet werden.
pentamap ist dabei für das Projektmanagement und die GIS-Aufgaben im Projekt zuständig.
Informationen zu ClimateDiseaseRisk finden sich auf dem
Factsheet des Projektes.
Im Forschungsprojekt "ScubaPOIs - GNSS vermessene Unterwasser POIs" sollen aufbauend auf aktuellen Erkenntnissen aus dem
Sondierungsprojekt "ScubaNav - GNSS-basierte Navigation unter Wasser" die Grundlagen und technologischen Voraussetzungen
geschaffen werden, um POIs (Points of Interest) unter Wasser zu vermessen und zu navigieren. In weiterer Folge sollen diese
Unterwasser POIs in ein Unterwasser-GIS einfließen. Während der Laufzeit von ScubaPOIs und unter Einbeziehung der Ergebnisse von
ScubaNav soll die Entscheidung hinsichtlich der technischen Umsetzung und Überleitung in die Prototypenphase fallen.
Das Ziel ist eine Produktreife zu erreichen und das System über die beteiligten Industriepartner zu kommerzialisieren.
pentamap ist dabei für die Konsortialführung und die Implementierung des Unterwasser-GIS zuständig.
Informationen zum Projekt finden sich auf dem
Factsheet von ScubaPOIs.
Das Ziel von "WildWarn - Satellitengestützte Warnung vor Wildunfällen" ist es, Risikoabschnitte im Straßennetz, wo es vermehrt zu
Wildunfällen kommt, basierend auf Satellitendaten zu untersuchen. Es sollen anhand einer Vielzahl unterschiedlicher Datenquellen
(satellitengestützt, straßenseitig erhobene bzw. vorhandene Daten wie Verkehrsstärken, Geschwindigkeitsniveaus) Gefahrenzonen entlang
von Straßenzügen modelliert werden. Diese Modellierung soll eine Vorhersage ermöglichen, um geeignete Gegenmaßnahmen zu treffen,
bevor Unfälle passieren. Die Ergebnisse sollen diversen Anwendergruppen zur Verfügung gestellt werden, z.B. Jagdverbänden,
Infrastrukturbetreiber, Fahrzeuglenker.
Pentamap war im Projekt “AnimalProtect” maßgeblich daran beteiligt, eine Demonstrator-Navigations-App auf Basis modellierter
Wildunfall-Risikozonen in Modellregionen zu implementieren. In WildWarn wird pentamap zum einen mit Deermapper Fallwilddaten erheben, zum
anderen werden GIS-Schnittstellen der WildWarn-Ergebnisse umgesetzt.
Informationen zum Projekt finden sich auf dem
Factsheet.
Am 1.1.2023 startete das Projekt ROADS to Health - Entscheidungsunterstützung für das Pandemiemanagement der Zukunft. Im FFG-KIRAS Forschungsprojekt
werden Grundlagen für ein situationsbezogenes Maßnahmen-Matching für Pandemien und Epidemien entwickelt.
pentamap ist dabei für räumliche Datenauswertungen und die Disseminationskoordination zuständig.
Informationen zum Projekt finden sich auf dem
Factsheet.
DeerAI hat die automatische Erkennung von Wildtieren in Wildkamerabildern zum Ziel.
Basierend auf klassifizierten Bildern soll ein KI-System entwickelt werden, welches auf einem Wildkamerabild
Informationen wie Anzahl der Tiere, Wildart, einzelne Individuen, Menschen und Fahrzeugen erkennen kann.
Informationen zum Projekt finden sich auf dem
Factsheet von DeerAI.
Das Projekt "ScubaNav - GNSS-basierte Navigation unter Wasser" baut auf den Projekten RemoteNav und UniNav auf.
In ScubaNav wird basierend auf einem terrestrisch gestützten GNSS-Pseudolitesystem Unterwasserpositionierung auf einem Endgerät analog zu herkömmlichen GNSS-basierten Positionierungssystemen untersucht.
pentamap arbeitet dabei an dem Software-Design auf den geplanten Endgeräten. Informationen zum Projekt finden sich auf dem
Factsheet des Projektes.
Das Projekt Infrahealth hat die satellitengestützte Überwachung kritischer Infrastruktur zum Ziel.
Als Kerntechnologien werden GNSS-basierte Empfänger untersucht, die statische und hochfrequente Bewegungen von Infrastrukturbauten erfassen.
pentamap ist dabei für die webbasierte Visualisierung der Projektergebnisse zuständig. Informationen zum Projekt finden sich auf dem
Factsheet of InfraHealth.
Mit 1. Jänner 2021 wird die pentamap mapping services OG in die pentamap GmbH übergeführt.
Ein netter Artikel im Kurier über den Einsatz von Deermapper finden Sie unter folgendem Link.
Start des FFG-Projektes RoboNav im Rahmen eines Konsortiums mit der TU Graz, dem Disaster Competence Network Austria, dem Start-Up ARTI - Autonomous Robot Technology GmbH und dem Bundesministerium für Landesverteidigung. Ziel des 24-monatigen Projektes ist die Entwicklung von Routingalgorithmen für autonom fahrende Roboter. In RoboNav soll ein Demonstrator entstehen, der Roboter mit Zusatzladung und Sensorik zu Einsatzorten navigieren können soll, die nicht über Straßen erreicht werden können.
pentamap nimmt mit dem Konzept "BusPilot - ein dynamischer Lotse für Reisebusse" an der IÖB-Challenge "Managementsystem für einen optimierten Gelegenheitsverkehr mit Bussen" teil. Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Start des FFG-Projektes UniNav im Rahmen eines Konsortiums mit der TU Graz, dem Disaster Competence Network Austria, von UNITAR-UNOSAT, dem Österreichischen Roten Kreuz Steiermark und dem Institut für Militärisches Geowesen. UniNav hat eine Laufzeit von 24 Monaten. Das Projektziel besteht darin, für Einsatzkräfte des Österreichischen Roten Kreuzes und des Österreichischen Bundesheeres eine Navgationslösung abseits von Straßen für Auslandseinsätze zu entwickeln. Der Factsheet gibt einen kurzen Überblick über das Projekt.
Seit Herbst 2019 hat pentamap eine intensive Kooperation mit der Österreischischen Hundezeitung
im Bereich Hundetracking. In diesem Artikel finden sich auch ein paar interessante Anknüpfungspunkte mit Deermapper.
Start des FFG-Projektes AnimalProtect im Rahmen eines Konsortiums mit der TU Graz, Boku,
Birdlife Austria und dem Naturhistorischen Museum Wien mit einer Laufzeit von 24 Monaten.
Das Projektziel besteht darin, Risikobereiche von Wildtierunfällen aus Fernerkundungsdaten zu erkennen.
Basierend auf wildökologischen Anforderungen werden verschiedene Landbedeckungsklassen erfasst,
die in Wirkungskorridoren zusammengefasst sind, die das Verhalten der Tiere beeinflussen.
Die Ergebnisse unserer Projektes TouristDispatch wurden am AGIT Symposium in Salzburg von Florian Schöggl vorgestellt. Die Veröffentlichung finden Sie hier.
DynTrans zielt darauf ab, ein Konzept für dynamische öffentliche Verkehrssysteme zu entwickeln, das auf bestehenden Transportnetzen und Satellitenpositionierung basiert. Zusammen mit den Entwicklern von pgRouting wird bis Ende 2018 eine ESA-finanzierte Kickstart-Aktivität im Bereich "People Mobility" durchgeführt.
Für eine Hotelvereinigung aus Wagrain wurde eine Dispatchinglösung auf Basis von pgRouting implementiert, die den Gästetransport der Hotels koordiniert. Für die bis zu 3000 Personentransporte pro Tag wird die optimale Fahrzeugflotte berechnet und steht den Hotels als Planungsgrundlage zur Verfügung. Für die Fahrer wurde eine App entwickelt, die dynamisch die anstehenden Fahraufträge darstellt und die Fahrten in einem Fahrtenbuch dokumentiert.
Für die Optimierung von Bohrplattformen hat pentamap für die Firma XL-Operations eine GIS-Toolbox entwickelt. Die Software gewährleistet für große Schiefergasprojekte einen reibungslosen und effizienten Planungsprozess.
Start des FFG geförderten Projektes Jagd+. Jagd+ hat zum Ziel, die Sicherheit von Gesellschaftsjagden zu erhöhen. Zusammen mit Experten der Österreichischen Bundesforste wird ein GPS-basiertes System entwickelt, dass über die Standorte aller Beteiligten einer Jagd Sicherheitshinweise liefert. Die Ergebnisse werden in unsere Jagd-App "Deermapper - Das Jagdtagebuch" überführt. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie hier.
Für eine uLFZ-gestützte Sensorplattform der Firma FESTMETER haben wir Ansätze der Einzelbaumdetektion aus multispektralen Bildern untersucht.
In der Print-Ausgabe des heutigen Standards wird unter dem Titel "Der schnellste Weg durchs Latschenlabyrinth" von unserem FFG-Forschungsprojekt RemoteNav berichtet.
Zum Artikel
Start des FFG geförderten Projektes RemoteNav. RemoteNav wird Routing-Algorithmen für entlegene Gebiete
basierend auf Fernerkundungsdaten liefern.
Die Projektlaufzeit beträgt 24 Monate.
Der European Satellite Navigation Competition (ESNC) Award zeichnet die besten Dienstleitungen und Geschäftsideen der Satellitennavigation für Anwendungen des täglichen Lebens aus.
Enviguard wurde als beste österreichische Einreichung ausgezeichnet.
Deermapper wurde mit dem 3.Platz beim ESNC Award der österreichischen Einreichungen ausgezeichnet.
Deermapper ist Mitglied im Science Park Graz. Deermapper wurde vom Projektbeirat positiv evaluiert und schaffte damit den Einzug in den SPG Graz.
Deermapper wurde im Finale der besten 10 aus über 120 Einreichungen mit der "Besten Einreichung der TU Graz" ausgezeichnet.
Unser innovatives Team arbeitet in Graz, Österreich, wo Tradition auf Innovation trifft. Sprechen wir miteinander.
Setzen wir gemeinsam Vorhaben für Ihr Unternehmen um. Die Zeit ist reif dazu. Kontaktieren Sie uns.